germany

Sechs führende europäische Business Schools gründen das European Scaleup Institute

Sechs führende europäische Business Schools haben ihre Expertise gebündelt, um das European Scaleup Institute (ESI) zu gründen – eine neue Plattform, die akademische Exzellenz und Praktiker aus ganz Europa zusammenbringt, um Scale-ups, wachstumsstarke Unternehmen, Regierungsorganisationen und politische Entscheidungsträger bei der Schließung der Scale-up-Lücke zu unterstützen.

Hinter dem Institut stehen die Vlerick Business School (Belgien), die Rotterdam School of Management (RSM) und das Erasmus Centre for Entrepreneurship|EUR (Niederlande), die ESSEC Business School (Frankreich), die ESADE Business School (Spanien) und die Nova School of Business and Economics (Portugal) und WHU Otto Beisheim School of Management (Deutschland). Neben diesen Business Schools steht Nordic Innovation – eine Organisation des Nordischen Ministerrates, die Unternehmertum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in den nordischen Ländern fördert.

Aufbauend auf dem umfassenden Wissen der Forschungszentren und Fakultäten der sechs Business Schools sowie der umfassenden Branchenexpertise von Nordic Innovation will das Institut dazu beitragen, dass Europa durch gemeinsame Forschungs- und Bildungsinitiativen über Grenzen hinweg zu einem führenden globalen Scale-up-Ökosystem wird. Auf diese Weise bietet das Institut neue Lösungen, neue Erkenntnisse und Ratschläge zur Bewältigung der strukturellen Herausforderungen, mit denen europäische Scale-ups derzeit konfrontiert sind, sowie Erkenntnisse von Unternehmen, die es schaffen, im Laufe der Zeit nachhaltig und beharrlich zu wachsen.

European Scaleup Institute

Veroniek Collewaert, Akademischer Direktor des ESI und Professor für Unternehmertum an der Vlerick Business School, sagt:

„Wenn Leute über Skalierungsherausforderungen sprechen, beschränkt sich das Gespräch oft darauf, über die Finanzierung zu sprechen. Unsere Forschung zeigt jedoch, dass Themen wie das Anwerben und Halten von Talenten, die Kombination von Innovation mit profitablem Wachstum und die Expansion in einem vernetzten, aber oft zu fragmentierten europäischen Ökosystem alle erhebliche Bedrohungen für die Skalierung europäischer Unternehmen darstellen.

Als Institutionen, die für die Ausbildung zukünftiger Führungskräfte und die Gestaltung der Zukunft der Industrie zuständig sind, haben wir die Verantwortung, unser Fachwissen einzusetzen, um die Herausforderungen zu meistern, mit denen Scale-Ups derzeit konfrontiert sind, und umsetzbare Lösungen bereitzustellen. Darüber hinaus können wir durch die Bündelung unserer Kräfte zu Europas Ehrgeiz beitragen, mehr Scale-ups zu schaffen, was für einige Schlüsselsektoren in Europa wie Deep Tech besonders relevant ist. Solche Unternehmen können Schwierigkeiten bei der Skalierung haben, aber angesichts ihrer erheblichen gesellschaftlichen Auswirkungen ist es entscheidend, dass wir ihnen dabei helfen.“

Diese Lösungen werden in Form von Forschung vorliegen – deren Ergebnisse direkt auf reale geschäftliche Herausforderungen anwendbar sein werden, sowie auf die Schaffung spezieller Fähigkeiten und Unterstützungsprogramme für Scale-Ups und maßgeschneiderte Toolkits, die in bestehende Unternehmen implementiert werden können.

Das Institut bündelt das beste europäische Wissen über Scale-ups an einem leicht zugänglichen Ort für CEOs, Gründer und Führungskräfte, die derzeit ihre Unternehmen ausbauen möchten oder dies in naher Zukunft planen. Sowohl Experteneinblicke als auch standardisierte Daten und Kenntnisse werden zusammengeführt und verfügbar gemacht, um Scaleups zum Erfolg zu verhelfen.

Leonardo Fuligni, Exekutivdirektor des ESI und stellvertretender Direktor des Erasmus Centre for Entrepreneurship an der Erasmus-Universität Rotterdam sagt:

„Skalierende und wachstumsstarke Unternehmen spielen als Verfechter von Innovation und Schaffung von Arbeitsplätzen eine zentrale Rolle in unserer Wirtschaft. Startups, die dafür bekannt sind, mit neuen Technologien, Konzepten und Geschäftsmodellen zu experimentieren, sind der Schlüssel, um innovative Werte auf den Markt zu bringen. Sie können ihre Wirkung jedoch nur dann maximieren, wenn sie es schaffen, zu skalieren.

Die bedauerliche Realität ist, dass es nur einem Bruchteil der Startups gelingt, sich zu vergrößern, insbesondere im europäischen Kontext. Skalierungs- und wachstumsstarke Unternehmen stehen auch vor einer Reihe relevanter Herausforderungen, wenn sie von der Gründung über das Erwachsenwerden bis hin zur Skalierung übergehen und versuchen, im Laufe der Zeit ein hohes Wachstum aufrechtzuerhalten.“

European Scaleup Institute

Das Institut wird auch Konferenzen zur Scale-up-Landschaft veranstalten, auf denen sowohl wissenschaftliche Forschung vorgestellt als auch aktuelle Trends in diesem Thema diskutiert werden, und wachstumsstarken Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und Ökosystembauern praktische Ratschläge geben, die darauf abzielen, ihr lokales Klima für ein starkes Wachstum zu stärken. Die Eröffnungskonferenz findet am 1. Juni 2023 an der Nova School Business and Economics statt und steht Scale-up-Gründern und CEOs sowie politischen Entscheidungsträgern und Praktikern der Branche offen.

Weitere Informationen über das European Scaleup Institute finden Sie über diesen Link und Sie können sich hier für die Konferenz anmelden.

- Advertisement -g

Hinterlasse eine Antwort

Eure Kommentare
Please enter your name here

Mehr




Kürzlich



gremienallee

gremienallee